



Zuweilen gehen wir blind durch den Tag, sind uns nicht bewusst, welche Werte wir in Händen halten und wie viel mehr in unserem Alltag ist.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Übernahme nach der Ausbildung, Entgelterhöhungen, Jobsicherheit und, und, und. Dies und noch viel mehr gibt es mit Tarifvertrag.
Arbeitszeit
48 Stunden pro Woche - so lange darf die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt höchstens sein. Das regelt das Arbeitszeitgesetz. In tariflosen Betrieben beträgt die Arbeitszeit häufig 40 Stunden oder mehr in der Woche. Mit Tarifvertrag ist die Arbeitszeit deutlich geringer, in der Metall-und Elektroindustrie beträgt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit zum Beispiel 35 Stunden.
Urlaub und Urlaubsgeld
Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt bei einer Fünf-Tage-Woche lediglich 20 Tage im Jahr. Beschäftigte mit Metall-Tarifvertrag haben Anspruch auf 30 Tage, dazu gibt es rund 70 Prozent eines Monatseinkommens als Urlaubsgeld.
Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld erhalten 77 Prozent der Beschäftigten mit Tarif, aber nur 42 Prozent der tariflos Beschäftigten. Je nach Beschäftigungsdauer reden wir mit Tarifvertrag über 25 bis 55 Prozent eines Monatseinkommens.
Frauen
Die sogenannte Entgeltlücke - der Betrag, den Frauen im Schnitt weniger verdienen als Männer - ist in tarifgebundenen Unternehmen deutlich kleiner als in tariflosen.
Gemeinsam geschaffen
Unterm Strich haben Beschäftigte mit Tarifvertrag 11 Prozent mehr Geld, bei 54 Minuten kürzerer Wochenarbeitszeit. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI). Tarifverträge ziehen kollektive Mindeststandards gegen Lohndumping, schaffen Perspektive und Transparenz, schieben der Willkür von Arbeitgebern einen Riegel vor und sorgen für gleiche Rechte, Entgelte und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Und das haben wir geschaffen. Gemeinsam
Weitere Informationen:
igmetall.de/tarif/besser-mit-tarif/tarifbindung-was-sie-bringt-wem-sie-nutzt
Neuen Kommentar schreiben