



Anlässlich der Bundestagsdebatte zum „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ meldete sich im Mai 2021 der damalige Bundesminister für Arbeit und Soziales zu Wort: „Aus meiner Heimat kenne ich leider Gottes einige Beispiele von Unternehmen, die an kurzsichtigen Anteilseignern oder an unfähigem Management gescheitert sind. Aber ich kenne kein Unternehmen, das je an einem sturen Betriebsrat gescheitert ist. Im Gegenteil.“
Gerade die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass in Firmen mit Betriebsrat Augenmaß, gesunder Menschenverstand und viel Engagement beim Krisenmanagement im Vordergrund standen. So konnten Arbeitsplätze gehalten werden. So war es möglich, coronabedingte Kurzarbeit in juristisch saubere und organisatorisch händelbare Konzepte zu bringen. So war es möglich, Zukunftsherausforderungen zum Thema zu machen.
Alle vier Jahre stehen Betriebsratswahlen im Kalender. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sieht vor, dass ab fünf wahlberechtigten Arbeitnehmer:innen Betriebsräte gewählt werden können. In den Betrieben unserer IG Metall Kooperation wurden bereits im November die ersten Wahlvorstände installiert und Wahlausschreiben veröffentlicht. Zwischen März und Mai 2022 finden die Wahlen statt.
Ich bitte Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Betriebsratswahl mit Aufmerksamkeit zu begleiten und vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Und ich bitte Euch, ernsthaft über eine Kandidatur als Betriebsrat nachzudenken: Der betriebliche Alltag braucht engagierte Menschen, die sich mit Herz, Mut und Verstand dem Betriebsratsmandat widmen und so den Interessen der Belegschaft mehr Gehör verschaffen.
Ohne mutige und verantwortungsbewusste Betriebsräte würden viele Betriebe nicht mehr existieren.
Ich freue mich auf die neuen klugen Köpfe und danke all den Betriebsräten, die in den letzten Jahren mit uns für gute Arbeit gestritten haben.
Matthias Fuchs
Neuen Kommentar schreiben