Willkommen

... bei der IG Metall Ludwigsburg und Waiblingen

×

Fehlermeldung

  • Deprecated function: Optional parameter $input declared before required parameter $form_state is implicitly treated as a required parameter in include_once() (Zeile 1439 von /mnt/web402/c2/17/59783717/htdocs/websites/igmetall-ludwigsburg-waiblingen.de/htdocs/includes/bootstrap.inc).
  • Deprecated function: Optional parameter $path declared before required parameter $langcode is implicitly treated as a required parameter in include_once() (Zeile 1439 von /mnt/web402/c2/17/59783717/htdocs/websites/igmetall-ludwigsburg-waiblingen.de/htdocs/includes/bootstrap.inc).

Wir sind auf der IG Metall-Sommeruni am Bodensee, deshalb ist unser Büro am Mittwoch, 07.Juni 2023 und am Freitag, 09. Juni 2023 geschlossen.

Am Montag, 12.Juni 2023 sind wir ab 08.30 Uhr wieder für Sie da.

Montag bis Freitag                8:30 Uhr – 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstag       13:00 Uhr – 16:30 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen.

Auch in diesem Jahr haben das IG Metall-Büro Ludwigsburg und die Aktiven Senioren einen wunderbaren Ausflug in petto: Dieses Jahr starten wir nach Wasseralfingen Aalen.

hiermit laden wir euch herzlich zu einem LeseAbend in der IG Metall Ludwigsburg ein.

Wunsch ist, dass das Gewerkschaftshaus wieder eine Begegnungsstätte und WohlFühlOrt wird!

Wir bieten spannende Geschichten mit tollen Momenten!

Knabbereien und Getränke runden den schönen Abend mit euch ab.

 Wir freuen uns über jeden der dabei sein will.

WANN: 22.06.2023 um 18.30 Uhr

In Waiblingen begann die industrielle Entwicklung später als in Cannstatt oder Esslingen, Proletarier gab es wenige. Einen sozialdemokratischen Ortsverein, sowie Arbeiter-, Sport- und Turnvereine existierten. Waiblinger Arbeiter haben sich aber erst spät, 1901 im Metallarbeiterverband, gewerkschaftlich lokal organisiert.

Referent: Dieter Knauß, Vorsitzender IG Metall Kontrollausschuss   

Wir beraten Mitglieder präventiv in finanziellen Engpässen. Dafür gibt es ein anonymes Online-Beratungsangebot für Betroffene (ca.

Pilotabschluss: 8,6 Prozent mehr Geld plus 2500 Euro Inflationsausgleichsprämie
Über 23.000 Warnstreikende brachten Bewegung in Verhandlungen

Die Beschäftigten in Kfz-Werkstätten und Autohäusern haben mit Warnstreiks einen Pilotabschluss errungen: In der Nacht zum Samstag einigten sich die IG Metall und Arbeitgeber des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg auf mehr Geld für die tariflich Beschäftigten.

Bis Freitag hatten sich mehr als 24.000 Beschäftigte an Warnstreiks, Kundgebungen und Aktionen beteiligt – so viele wie noch nie bei Tarifauseinandersetzungen in dieser Branche während der vergangenen 30 Jahren.

Am Ostersamstag findet in Stuttgart wieder der traditionelle Ostermarsch statt.

Den Aufruf des Vorbereitungsbündnisses konnten wir als DGB-Region aus inhaltlichen Gründen nicht unterschreiben, als Teil der Friedensbewegung wollen wir aber auch zu dem wichtigen Signal für Frieden beitragen.

Die Tarifverhandlungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sind in einer schwierigen Phase. Trotz mehrerer Verhandlungsrunden weigern sich die Arbeitgeber auf wesentliche Forderungen der IG Metall einzugehen. Weder bei der Forderung nach Fortführung der Altersteilzeit zu verbesserten Bedingungen, noch bei der Entgeltforderung von 8% (aber mindestens eine Erhöhung um 200,- €) waren sie bislang bereit, substantielle Angebote auf den Tisch zu legen.

Die IG Metall Baden-Württemberg empfiehlt dem IG Metall Vorstand als Forderung für die rund 55.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk 8,5 Prozent mehr Geld, eine soziale Komponente z.B. in Form einer Inflationsausgleichsprämie sowie die Übernahme Ausgebildeter, deren Tarifvertrag im Jahr 2022 ausgelaufen ist. Das hat die zuständige Tarifkommission beschlossen.

Seiten